Home-Cooking

Wir halten kontaktlos Kontakt

Ausbildung der LIZE-Köche geht u. a. per Home-Cooking weiter

Die Regeln zur Eindämmung der Corona Pandemie haben uns alle im Griff und beeinflussen auch das  LIZE-Koch Projekt. Die erfolgreiche Verlängerung der so wichtigen Ansteckungsverdopplungszahl zeigt aber, dass die Maßnahmen, mit denen wir gerade alle zurecht kommen müssen, richtig sind, um die Kurve flach und das Gesundheitssystem arbeitsfähig zu halten. Die Folgen sind so unterschiedlich wie wir Menschen, und während die einen eine Möglichkeit zum Endschleunigen sehen, kämpfen andere um Leben und Aufrechterhaltung z. B. der Bildung.

Die LIZE-Köche werden regelmäßig online mit Rezepten und Anleitungen versorgt und telefonisch oder per Chat betreut. Sie sind aufgefordert ihre Familien zu bekochen und die schön angerichteten Teller mir bzw. Herrn Schmidt als Foto zur Verfügung zu stellen. Daraus wollen wir eine Neuauflage des “LIZE-Koch Kochbüchles“ zusammenstellen. Parallel werden Prüfungsmenüs der 12 Gesellenjahrgänge gesammelt mit dem Ziel, den  Prüfungsablauf, die Herausforderung und die Leistung der Schüler zu beschreiben und in dem oder einem zweiten Büchlein ebenfalls festzuhalten.

Modul 9 wird ebenfalls gut betreut, bereitet sich zu Hause mit Originalprüfungen der letzten Jahre vor und hat die Möglichkeit, jederzeit von Herrn Schmidt Fragen beantwortet zu bekommen. Gleichgestellt mit den Abschlussjahrgängen können die Prüflinge ab dem 04.05.20 wieder persönlich und unter Einhaltung besonderer Abstandsregeln in der Schule in ihrem Schulungsraum unterrichtet werden. Die schriftliche Gesellenprüfung ist um 4 Wochen auf den 23. – 25. Juni verschoben worden, so dass zusätzliche Vorbereitungszeit bleibt.

Elternabende für M1-20/21 + M9-20/21 werden zunächst per Mail-Infos und Telefonkontakten ersetzt. Außerdem erhalten diese neu gebildeten Gruppen Mappen mit allen erforderlichen Infos und Bescheinigungen mit der Post. Die Hygieneschulung für neue LIZE-Köche ist bis auf weiteres verschoben.

Nachdem die Exkursion zur INTERGASTRA im Februar noch stattfand, sind der Nudelproduktionsbesuch, die Berufsorientierung an der DHBW Ravensburg und die externen Tagespraktika der Prüfungsanwärter zunächst ausgesetzt.

Wir stehen auch im telefonischen oder schriftlichen Kontakt mit den Patenbetrieben und Eltern, kooperieren und unterstützen uns weiter gegenseitig nach Kräften und freuen uns auf die Zeit, in der wir wieder wie gewohnt gesund und munter weiterarbeiten und lernen können. Wenn wir alle zusammen halten und nicht aufgeben, wird dies sicher früher oder später wieder möglich und erfolgreich sein.